MENU
online-gut-schlecht

Stets Online – gut oder schlecht?

In seinem Buch „Brain at Work. Intelligenter arbeiten, mehr erreichen“ zeigt der Berater, Coach und Neurowissenschaftler David Rock, wie Büroangestellte, aber auch Handwerker ihre Arbeit effektiver gestalten können. Im Arbeitsalltag warten eine Menge Herausforderungen und wer sie links liegen lässt, bei dem häufen sich rasch Berge an Arbeit: E-Mail-Anfragen wollen bearbeitet, Probleme gelöst und Entscheidungen getroffen werden.

Der Amerikaner Davis Rock beweist in seinem „Brain at Work“: Wer intelligenter arbeitet und die E-Mail-Flut in die Schranken weist, der erreicht langfristig auch mehr. Unter Druck gelassen bleiben ist eine Kunst, die man lernen kann. Aus nörgelnden Mitarbeitern und nervigen Vorgesetzten können dabei sogar Freunde werden.

Schon mit den folgenden fünf Empfehlungen von David Rock für effektiveres Arbeiten erreichen Sie im Arbeitsalltag deutlich mehr und bleiben dabei auch gelassener:



Empfehlung 1: Prioritäten setzen statt chronologisch den E-Mail-Berg abarbeiten

Beginnen Sie Ihren Arbeitstag nicht mit einem Blick ins Mailfach oder mit der Sichtung des Briefstapels. Auch das Abhören des Anrufbeantworters kann erst mal warten. Am Morgen ist Ihr Gehirn noch ausgeruht und hat einen „Weitblick“ anstatt einen Tunnelblick. Nutzen Sie diese Hirnkapazität, um Prioritäten festzulegen; machen Sie sich auf einem Papierzettel eine Struktur vom Arbeitstag: Was soll in den ersten zwei Stunden vom Arbeitstag erledigt werden? Was in den nächsten zwei Stunden? Machen Sie sich – fast wie in der Schule -einen Stundenplan.

Empfehlung 2: E-Mails und Telefone nur zu festen Zeiten entgegen nehmen

Widerstehen Sie dem Drang, alle fünf Minuten Ihre E-Mails zu checken und lassen Sie das Telefon auch mal klingeln. Am besten richten Sie sich fixe Sprechzeiten ein, die Sie möglichst auch offiziell machen. So können Sie sich besser auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren und arbeiten dadurch effektiver.

Empfehlung 3: Volle Aufmerksamkeit für anspruchsvolle Arbeit

Empfehlung Nummer 3 schließt im Grunde an Empfehlung Nummer 2 an: Lassen Sie die Finger vom sogenannten Multitasking und verrichten Sie anspruchsvolle Arbeit mit voller Aufmerksamkeit. Konzentrieren Sie sich nur auf eine Sache. Wenn Sie gerade einen fünfseitigen Bericht schreiben, einen Kundentermin vorbereiten oder an einer handwerklich kniffligen Aufgabe tüfteln, wird das Telefon oder die Mailbox kaum Ihre Kreativität oder Ihre Konzentration fördern.

Empfehlung 4: Warten Sie, bis das Unterbewusstsein Ihre Probleme löst

Manche Probleme lösen sich, wie es so schön heißt, „von selbst“. Intensives Nachdenken führt nur bedingt zu Lösungen. Schaffen Sie sich also Räume der Entspannung. Für manches Problem findet ihr Gehirn auch erst nach der Arbeitszeit eine Lösung, manchmal auch erst über Nacht. Lassen Sie sich von Geistesblitzen bewusst überraschen. Und schreiben Sie alles umgehend auf.

Empfehlung 5: Negative Gefühle benennen und bewerten

Es liegt Ihnen etwas auf dem Magen? Da wartet ein unangenehmes Mail im Eingangsordner? Oder ein schwieriges Gespräch liegt vor Ihnen? Dann holen Sie dieses Problem hervor, schenken Sie ihm Aufmerksamkeit. Wenn Sie es benennen, konkret machen, vor allem auch Ihre Gefühle anschauen und den Stellenwert dieses Mails oder dieses Gesprächs für Ihr Leben bewerten, wird es Ihnen besser gehen (das heisst, Sie fragen sich zum Beispiel: Wie wichtig ist das in fünf Jahren für mich? Welche Auswirkungen kann es auf mein Leben in fünf Jahren haben?).

Lust auf mehr?

Wer mehr darüber wissen möchte, liest am besten das Buch von David Rock. In Romanform geschrieben, mit dem Ehepaar Emily und Paul als Protagonisten, die versuchen, ihre anspruchsvolle Arbeit und das Familienleben mit zwei Kindern unter einen Hut zu bringen, ist das Ganze unterhaltsam zu lesen und regt an, das eigene Verhalten genauer unter die Lupe zu nehmen. Vielleicht entstehen daraus ja sogar ein paar Verhaltens-Anpassungen, die zu mehr Lebensqualität und Gelassenheit führen?

Literaturtipp:
David Rock: Brain at Work. Intelligenter arbeiten, mehr erreichen. Campus Verlag 2011.

Aktuelle Themen:


Warning: include(include/google-ad-right.php) [function.include.php]: failed to open stream: No such file or directory in /home/screenso/www/stellen-zentral.ch/_pages/beruf-freizeit/berufsleben/online-gut-schlecht.php on line 61

Warning: include() [function.include.php]: Failed opening 'include/google-ad-right.php' for inclusion (include_path='.:/usr/local/share/pear') in /home/screenso/www/stellen-zentral.ch/_pages/beruf-freizeit/berufsleben/online-gut-schlecht.php on line 61